Ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz
Die Landes-Regierung meint:
„In allen Bereichen des Bildungswesens werden Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergriffen. In den rheinland-pfälzischen Schulen ist BNE bereits ein wichtiges Querschnittsthema, das sowohl im Unterricht als auch in außerschulischen Maßnahmen umgesetzt wird.
Das Fördern nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster hat in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung und beinhaltet einen Ressourcen schonenden Lebensstil. Zu diesen Bereichen kann jeder einzelne Mensch mit seinen Konsumentscheidungen und -gewohnheiten beitragen. Ein Bauernhof ist – nicht nur, aber vor allem für Schülerinnen und Schüler – ein prädestinierter Lernort, um dieses Verhalten von Beginn an zu stützen. Die Themen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, -vermarktung und -verbrauch können dort im besten Sinne des Leitbildes der Nachhaltigkeit vermittelt werden.“ So die Überzeugung der Landesregierung.
Wir meinen:
„Stimmt.“
Da wir dem nur zustimmen können, beschlossen wir dieses sinnvolle Anliegen zu unterstützen.
Nach erfolgreicher Qualifizierung im März 2009 ist der Brühler Hof einer der 45 Lernort-Bauernhof-Betriebe des Landes Rheinland-Pfalz. In der Zusammenarbeit mit den Schulen sehen wir eine große Chance, der nachwachsenden Generation einen direkten Bezug zu den Lebensmitteln zu ermöglichen und sie schließlich für einen verantwortungsbewussten Lebensstil zu begeistern.
Bei unseren halb- oder ganztägigen Lern-Angeboten setzen wir nicht auf schulischen Frontal-Unterricht. Vielmehr fassen die Kinder und Jugendlichen selbst mit an und erfahren so auf spielerische Art und Weise hintergründiges Wissen zu den Zusammenhängen bäuerlicher Ursprungsproduktion unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit.
Diese Themen liegen uns am Herzen und bieten wir an:
– Ökologischer Weinbau
– Biologische Vielfalt
– Selbstversorgung aus dem Garten
– Streuobst-Wiese
– Kreislauf-Wirtschaft
– Vollwertig gesund – selbst gemacht
– Verantwortlich leben und konsumieren
– Energie von Sonne und Wind
Für wen
Wir halten für alle Klassenstufen der allgemein- und Berufsbildenden Schulen Halb- und Ganztags-Angebote bereit. Gerne konzipieren wir mit dem Lehrpersonal geeignete Lösungen.
Bei Interesse gestalten wir auch einen außerschulischen Unterricht für das Lehrpersonal. Dies ist möglich ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen. Dabei schlüpfen die Pädagogen in die Schuhe der Kinder und erleben den außerschulischen Unterrichtstag aus deren Perspektive.
Beste Erfahrungen mit dieser Art der Lehrer-Weiterbildung konnten wir bereits 2012 mit Mainzer Referendarinnen machen. Siehe kleines Video!
Wie
Die Kinder erarbeiten sich den Stoff altersgerecht, spielerisch und erlebnisorientiert und werden dabei selbst aktiv.
Ein gesundes Pausen-Frühstück, evtl. auch Mittagessen, bereiten die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts selbst zu. Alle verwendeten Lebensmittel sind aus ökologischem Landbau.
Auch bei schlechtem Wetter kann der außerschulische Unterricht stattfinden, wenn die Schülerinnen und Schüler entsprechend bekleidet sind.
Vorbereitung
Gerne stellen wir unsere Arbeit den Eltern und Lehrkräften in der Schule oder bei uns im Weingut vor. Eine gute Vor- und Nachbereitung im Schulunterricht hilft den Erfolg des außerschulischen Unterrichts zu sichern.
Kosten
Der Preis beträgt für ein Halbtagsangebot je nach Aufwand 7,- bis 10,- € je Schüler und Schülerin incl. des Pausenfrühstücks oder Mittagessens.
Verkehrsanbindung:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Haltestelle Marktplatz.
Fünf Minuten Fußweg zum Weingut.
Busse erreichen uns über Obergasse, Untergasse, Königsberger-Straße und Im Brühl.
Der gleichzeitige Besuch zweier Parallel-Klassen kann Fahrtkosten sparen und ist uns willkommen.
Die landwirtschaftlichen und pädagogischen Profile aller Betriebe auch in anderen Landkreisen sind unter http://lernort-bauernhof.rlp.de zu finden (Rubrik „Betriebe“).
Klicken Sie hier, um weitere Bilder zum Thema „Lernort Bauernhof” zu sehen.